Suche
Soziale Medien :

Wohnraumlüftung

Was gibt es besseres als frische und sauerstoffreiche Luft im gesamten Wohnbereich und ganz ohne lästigem Lüften. Mit Wohnraumlüftungen kann das Eigenheim nicht gut und effizient be- und entlüft werden, sondern die Luft bleibt auch größtenteils frei von Pollen, Sporen und Schmutzpartikeln. Mit einer Wohnraumlüftung ist saubere Luft kein Problem.

 

Luftaustausch gegen Schimmel

Früher waren die Gebäude durch die verwendeten Baumaterialien wesentlich luftdurchlässiger. Moderne Bauten kennzeichnen sich hingegen durch ihre besonders gute Dämmung, so findet jedoch kaum Luftaustausch statt. Schimmel und Feuchtigkeit haben dadurch ein leichtes Spiel. Eine Raumlüftung kann diesem Szenario effektiv vorbeugen.

 

Lüftung für das gesamte Haus

„Eine perfekt konzipierte Wohnraumlüftung erfrischt das gesamte Gebäude“, so Rainhard Ganster von der Firma Hoval mit Sitz in Marchtrenk. Besonders in Schlaf- und Wohnräumen ist sie von enormer Bedeutung. Anhand diesem innovativen System wird verbrauchte Luft mittels Ventilatoren über Luftkanäle von innen nach außen befördert. Eine anhaltende Frischluftversorgung wird garantiert und unangenehme Gerüche setzen sich nicht in Wohnräumen fest. Kostbare Heizwärme, welche durch Lüften verloren geht, bleibt durch diese Wärmerückgewinnung stets im Haus gespeichert.

 

Vorteile einer Wohnraumlüftung

Mithilfe des kontinuierlichen Luftaustauschs, besteht konstant eine hervorragende Luftqualität. Der regelmäßige Austausch ist nicht nur für Hausbewohner, sondern auch für die so kostbare Gebäudesubstanz von enormen Vorteil. „Der Erhalt der Bausubstanz und die Verhinderung von Schimmel und Feuchtigkeit, sind für dieses System charakteristisch“, meint Ganster. Es ist erwiesen, dass trockene Luft negative Auswirkungen auf unseren gesamten Körper hat. Die Schleimhäute trocknen aus und man wird deutlich anfälliger auf Bakterien und Viren. Anhand frischer Indoor-Luft, lebt der Mensch wesentlich gesünder. Durch die Feuchterückgewinnung wird ein behagliches Raumklima garantiert. Energiekosten werden eingespart und ein Beitrag zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks geleistet. „Eine professionell geplante und ausgeführte Wohnraumlüftung beginnt bei 10.000 Euro“, so Ganster. Zwar sind die Anschaffungskosten höher belegt, jedoch verhindert das System durch sensible Filter das Eintreten von Feinstaub, Schmutzpartikel und Pollen. So gelangt kaum Staub in den Innenbereich. Hausfrauen atmen auf! Das mühsame Staubwischen reduziert sich auf ein Minimum.

 

Montage und Wartung

„Ideal wäre, die Anlage wegen der entstehenden Schallemission im Technikraum zu installieren“, so Ganster. Dieser Raum befindet sich stets in der Gebäudehülle und im konditionierten Bereich. Die Wartung ist in diesem Bereich ebenfalls gut durchführbar. Diese wird von der Firma Hoval jährlich angeboten. Der Kunde kann auch selbst Hand anlegen, jährlich die Filter tauschen und das Gerät reinigen. Der Fachmann sollte zumindest alle zwei Jahre einen genaueren Blick auf das System werfen.

 

Gelungener Systemeinbau

Rohrleitungen sollten bereits beim Bau des Hauses berücksichtigt werden. „Ein nachträglicher Einbau ist mit einem immensen Kosten- und Arbeitsaufwand verbunden. Das Gerät selbst aufzustellen funktioniert schnell und unkompliziert“, meint Ganster. So sollten die Rohrleitungen vom Technikraum in die jeweiligen Räume führen, um das nachträgliche Einbauen im finanziell überschaubaren Rahmen zu halten. 

Gelungene Finanzierung Vorheriger Beitrag
Finanzierungstipps für den Immobilienkauf
Saugroboter Nächster Beitrag
Smarte Saugroboter