Damit das häusliche Innenleben möglichst gut zur Geltung kommt, bedarf es einer wohl durchdachten Planung der Innenbeleuchtung. Das visuelle Ambiente verschafft einem Hausbewohner den erwünschten Komfort. Das Aussehen der Lampen, das Beleuchtungsniveau und der richtige Lichteinfall bilden dabei die wesentlichen Merkmale einer gut verwendeten Lichtquelle.

Optimale Lichteinstrahlung im Eingangsbereich
Nachdem das Vorzimmer das Aushängeschild eines Hauses ist, sollte man den Lichteinfall so planen, dass dieser repräsentative Raum bestmöglich zur Geltung kommt. Ein Vorzimmer soll nämlich beim Betreten Behaglichkeit, Wohnlichkeit und Lebensstil ausstrahlen. Für eine gemütliche Innenbeleuchtung eignen sich Einbauleuchten.
Lichtelemente im Wohnzimmer
Nachdem man im Wohnzimmer bekanntlich im Alltag viel Zeit verbringt, sollte man jene Lichtquelle wählen, die beispielsweise das Lesen oder Schreiben begünstigt. Tischleuchten mit 100 Watt garantieren ein gutes Leselicht und sorgen zudem für eine gute Beleuchtung der nahen Umgebung.
Beleuchtung in der Küche
In der Küche sorgt der richtige Lichteinfall für eine gute Beleuchtung der Arbeits- und Bewegungsflächen. Eine Empfehlung ist das Einsetzen einer hellen Mittelleuchte mit einer breitstrahlenden Lichtverteilung. Beleuchtete Rückwände können zudem das Ambiente einer Küche wesentlich verschönern.
Belichtung des Esstischs
Am Esstisch spielt sich bekanntlich am meisten das familiäre Miteinander ab. Es wird gespielt, gegessen und man unterhält sich. Deshalb sollte man eine Beleuchtung wählen, die die gesamte Tischfläche erfasst. Hängeleuchten mit einer Platzierung von bis zu 60 cm über der Tischoberfläche sind dabei besonders ratsam und sorgen für eine ausreichende Belichtung. Ob ein schönes Dinner mit Gästen, oder ein Mittagessen im familiären Rahmen – damit man atmosphärisch flexibel die Lichtquelle regulieren kann, ist es empfehlenswert einen Dimmer im Schalter zu integrieren.


Homeoffice mit perfekten Lichtquellen
Seit dem Beginn der Pandemie arbeiten immer mehr Menschen im Homeoffice. Deshalb spielt eine passende Anordnung von Leuchten für einen gut gelingenden Arbeitstag eine wichtige Rolle. Bei den meisten ist ein Lichteinfall von links oben besonders praktisch, da dies beim Schreiben ein gutes Licht garantiert. Im Arbeitszimmer sind starke und schwenkbare Leuchten vorteilhaft. Eine Stehleuchte oder eine an der Decke montierte Lampe spenden ein Stimmungslicht, das man zusätzlich zu einer Schreibtischlampe wählen kann.
Geeignete Beleuchtung fürs Badezimmer
Es beginnt und endet bekanntlich jeder einzelne Tag bekanntlich im Badezimmer. Man sollte sich deshalb ebenfalls Gedanken darüber machen, welche Lichtquellen für das Badezimmer am geeignetsten sind. Ein ideales Licht kann durch Deckenstrahler mit mattierten Glasdiffusoren erreicht werden. Beim Spiegel sind Spots ausreichend und ein beleuchteter Rasierspiegel wird in immer mehr Haushalten nachgefragt.
Man sieht, dass ein hauseigenes Licht sehr facettenreich sein kann und die Möglichkeiten der Lichteinstrahlung erscheinen schier grenzenlos. Selbstverständlich sollte man die Beleuchtung auf seine Geschmäcker abstimmen, um für den erwünschten Wohlfühlfaktor zu sorgen

Firmen zu diesem Thema:
- Kontaktinformationen
- Standort
-
Galerie
- Aufrufen: 0664 88 92 99 81
- Schreiben: office@fliesen-berger.at
- Webseite besuchen
- Kontaktinformationen
- Standort
-
Galerie
- Aufrufen: 0720 105510
- Schreiben: office.v-a@velux.com
- Webseite besuchen