Suche
Soziale Medien :

Vinyl – Der Superstar unter den Böden

Böden beeinflussen die Art und Weise wie wir Räume sehen und wie wir uns in ihnen fühlen. Gleichzeitig erfüllen sie einen praktischen Zweck und verfügen je nach Anwendungsfall über unterschiedliche Eigenschaften. Die Wahl des am besten geeigneten Bodens ist also nicht immer leicht, wichtig ist sie aber allemal.

 

Wir stehen auf Vinyl

Wenn wir uns die Sache leicht machen wollen, könnten wir sagen: Der Vinyl-Boden ist der bessere „PVC-Boden“, der besonders in den 1960er Jahren als „Allrounder“ beliebt war. Besser, weil er über alle Vorteile seines Vorgängers verfügt, (zu denen wir später noch kommen), gleichzeitig aber ohne seine größten Nachteile auskommt. Denn in Vinyl stecken, trotz seines PVC-Gehaltes, keine giftigen Weichmacher und auch die leichte Entflammbarkeit ist bei Vinyl-Böden nicht mehr gegeben. Die modernen und einzigartigen Gewänder, in denen sich der Vinyl-Boden heute präsentiert, machen ihn am Ende aber nicht nur zum besseren PVC-Boden wie eingangs erwähnt, sondern auch zum weitaus charmanteren.

 

Vielseitig wie kein anderer

Der Vinyl-Boden kann praktisch in der ganzen Wohnung verlegt werden und macht selbst in Nassräumen eine gute Figur. Neben der klassischen Fliesenoptik sorgt er besonders als Holz- und Stein-Double für Aufsehen und verleiht damit jedem Badezimmer eine große Portion Individualität. Individualität ist generell das Stichwort, wenn wir über die Optik von Böden sprechen, da kaum ein anderer Boden so viele Facetten vorzuweisen hat, wie Vinyl-Böden. Gleichzeitig ist er auch in gewerblichen Räumlichkeiten immer eine gute Wahl. Die Vielseitigkeit dieser Designerböden betrifft somit nicht nur die Anwendung, sondern auch sein Aussehen.

 

Kinderleicht verlegt

Geht es an das Verlegen eines Vinyl-Bodens ist die erste Frage, die Sie sich vermutlich stellen: Klicken oder Kleben? Für den klassischen Eigenheimgebrauch raten wir stark zur Klickversion, da das Kleben von Vinyl-Böden ein anspruchsvolles Verfahren ist und wegen seiner Widerstandsfähigkeit eher in gewerblichen Räumen Anwendung findet. Das Klick-Verfahren hingegen ist unkompliziert und auch für Hobby-Handwerker leicht umsetzbar. Sie benötigen weder Klebstoff noch ein spezielles Werkzeug und können die einzelnen Teile problemlos ineinander klicken. Einfacher geht´s nicht.

 

Routine in der Pflege

Genauso einfach, wie ein Vinyl-Boden verlegt ist, genauso einfach gestaltet sich seine Pflege – Sie müssen weder Ölen noch Polieren. Damit Ihr Boden lange wie frisch verlegt aussieht, gewöhnen Sie sich einfach folgende Routine an:

Schritt 1: Kehren oder Staubsaugen

Schritt 2: Anhaftende Verschmutzungen mit einem Tuch und etwas warmen Wasser entfernen. Fertig.

Bedenken Sie aber, keine große Menge Wasser für die Reinigung zu verwenden und greifen Sie zu einem Neutralreiniger, wenn Sie das Gefühl haben, dass Wasser allein nicht ausreicht.

Fazit: Wenn Sie eine große Auswahl und Individualität mögen und es dennoch gerne unkompliziert haben wollen, ist der Vinyl-Boden genau der richtige für Sie.

 

Vorteile:

      • pflegeleicht
      • einfache Verlegung
      • geräuscharm
      • große Auswahl an Dekoren und Farben
      • fußwarm und angenehmes Gehgefühl
      • geringe Höhe, daher optimal für Renovierungen
      • für Feuchträume geeignet (wenn verklebt)
      • auch für Fußbodenheizung geeignet

 

Nachteile:

      • für das Verlegen ist ein sehr ebener Untergrund nötig (bei verklebter Version)
      • ist nicht für jeden vorhandenen Altbelag geeignet
      • schwere Gegenstände können Druckstellen hinterlassen
      • verklebter Vinylboden ist aufwendig zu entfernen
Hochbeet - Pflückfrischer Genuss Vorheriger Beitrag
Hochbeet- Pflückfrischer Genuss
Terrassenplanung Nächster Beitrag
Terrasse- perfekt geplant