Suche
Soziale Medien :

Summerfeeling auf Balkonien

Herzlich willkommen im Freien! Möchten Sie zum Grillfest oder zum romantischen Candle-Light-Dinner einladen? Alles ist möglich auf Balkonien oder Terrassien. Da lässt es sich herrlich dem Dolce-far-niente frönen und total abschalten. Aber auch jene, die an Urlaub gar nicht denken, sondern viel lieber ihr eigenes Obst und Gemüse ziehen, die Freiflächen für Wäsche mit dem herrlichen Frischeduft nutzen oder einfach gerne in der frischen Luft arbeiten, finden das Glück direkt vor der eigenen Balkon- oder Terrassentüre.


Wozu auch immer Balkone, Terrassen, Wintergärten und Loggias genutzt werden, als Chill-out-Area, zum Sonnenbaden, für Yoga in der frischen Luft oder als Schlafplatz für das Baby, eines ist allen gemeinsam: begehrt waren Freiflächen schon immer, aber Corona hat sie quasi zum Nonplusultra erhoben. Mit Fantasie und Geschick lässt sich das kleinste Plätzchen in ein Wohlfühlrefugium verwandeln.

 

Design und Materialien

Vor allem, wenn sich in den Sommermonaten das Leben draußen abspielt, soll die Freifläche eine gemütliche Wohnzimmer-Atmosphäre versprühen. Mit hochwertigen wetterfesten Outdoormöbeln wie etwa einer Essgruppe, einer Relaxliege und Outdoor-Teppichen sowie jeder Menge Accessoires lassen sich Balkon oder Terrasse wunderbar gestalten.

Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Als Gegentrend zum durchgestylten Lounging vom angesagten Gartenmöbeldesigner ist ein Hang zum raffinierten Materialmix nicht zu übersehen. Abgenutzte, antik anmutende Möbel vom Flohmarkt werden mit individuellen DIY-Stücken kombiniert. So können etwa Weinkisten als Blumenregal oder als Kaffeetischchen genutzt werden. Der Boden darf natürlich und abgenutzt erscheinen, ein Lärchenholzboden oder Terrakottafliesen verleihen dem Balkon einen ganz eigenen Charme. Dank Klickfliesen und Dielen aus Holz oder einem Kunststoff-/Holzmix lässt sich ein blanker Betonboden schnell und einfach wohnlich gestalten und in grauen Retrolook-Balkonboden im Shabby Chic verwandeln.
Sonnendächer bieten tagsüber angenehme Temperaturen im Schatten, während Heizstrahler und Gartenleuchten dafür sorgen, dass die Party auch nach Dämmerungseinbruch noch in behaglicher Atmosphäre weitergehen kann.

 

Grün trotz Platzmangels

Auf kleinen Balkonen hängen Sie die Pflanzen am besten an der Wand, an der Decke oder in Balkonkästen auf. Regalbretter, Haken oder andere Hängevorrichtungen schaffen zusätzlich Platz. Am äußersten Rand des Balkongeländes lassen sich einfach Pflanzkasten befestigen. Besonders empfehlenswert sind Kletterpflanzen wie etwa Clematis oder Geißblatt. Aber auch Blütensträucher bringen Farbe ins Spiel und je nach Platzangebot eignen sich auch Oleander, Gartenhortensien, Buchs, Zitrusbäumchen oder ein kleiner Olivenbaum, wobei die beiden letztgenannten zum Überwintern einen Platz im Haus benötigen. Besonders hübsch und nützlich sind Kräuter in kleinen Töpfen oder Blumenkästen, sie verströmen zudem einen angenehmen Duft. Sogar Erdbeeren, Tomaten, verschiedenste Salate und anderes Gemüse kann man im Hochbeet ziehen, dem im Übrigen als dekorativer Sichtschutz eine praktische Doppelfunktion zukommt.


Kulinarik unter freiem Himmel

In der Outdoor-Küche darf gegrillt, gekocht und gefeiert werden. Zwar nicht mit dem großen Holzkohlegrill, dafür entweder mit einem platzsparenden Balkongrill oder mit kompakten Elektrogrills. Für den perfekt gedeckten Tisch eignen sich bunte oder unifarbene Wachstuchtischdecken, die dank ihrer Wasserresistenz auch bei nicht überdachten Balkonen benutzt werden können.

Schlagwörter:
Terrassenplanung Vorheriger Beitrag
Terrasse- perfekt geplant
Das barrierefreie Bad Nächster Beitrag
Das barrierefreie Bad