- 13. Juni 2022
- 734
- Sanieren
Ist das Dach älter als 20 Jahre, empfiehlt sich eine zeitgemäße Dämmung. Die Sanierung ermöglicht einen höheren Wohnkomfort und bringt angenehme Wohntemperatur sowohl im Winter als auch im Sommer. Die Produktvielfalt bei Dämmstoffen ist umfangreich. Beliebt sind natürliche Materialien, die jedoch nicht für jeden Einsatzbereich geeignet sind.
Da ein großer Teil der Heizenergie über die oberste Geschoßdecke verloren geht, ist eine Wärmedämmung in diesem Bereich eine preiswerte Energiesparmaßnahme, mit der sich der Wohnkomfort in den anderen Räumen erhöht.
Die Qual der Wahl
Die Auswahl an Dämmstoffen ist groß und dementsprechend wichtig ist es, den richtigen Dämmstoff auszusuchen. Für die Dämmung der oberen Geschoßdecke eignen sich laut OÖ Energiesparverband expandierte Perlite, Polystyrol (EPS), Flachs, Mineralwolle, Hanf, Schafwolle, Zellulose, Stroh, Holzfaserdämmplatten und Jute. Mit der sogenannten Wärmeleitzahl Lambda (λ) wird die Effizienz des Dämmstoffes ausgedrückt. Je kleiner der Lambda-Wert, umso besser die Dämmwirkung.
©Land OÖ, OÖ Energiesparverband
Download: Tabelle_Dämmstoffe
Entscheidungskriterien
Für die Dämmung kommen expandiertes Polystyrol (EPS), Mineralwolle, Polystyrol (XPS) oder Holzfaserdämmplatte zum Einsatz. Zwischen den Sparren wird Flachs, Mineralwolle, Hanf, Schafwolle oder Jute empfohlen. Wichtige Entscheidungskriterien beim Kauf sind Kosten, Druckfestigkeit, Belastbarkeit, Verarbeitung und Schallschutz. Aus Gesundheits- und Umweltschutzgründen werden ökologische Dämmstoffe bevorzugt, welche aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Der Vorteil liegt in der geringen Umweltbelastung und minimalem Energiebedarf bei der Herstellung.
Werte, die zählen
Um den richtigen Dämmstoff auszusuchen, ist es hilfreich einen Blick auf die bauphysikalischen Werte zu machen. Dazu zählen die Wärmeleitfähigkeit, der Wärmedurchgangskoeffizient oder U-Wert, der Dampfdiffusion μ-Wert, der Diffusionswiderstand, die spezifische Wärmekapazität c [J/kg K] sowie die Dichte in Kilogramm pro Kubikmeter. Die beiden letztgenannten Werte sind auch interessant für die Prüfung auf Sommertauglichkeit eines Dämmstoffs. Grundsätzlich sind schwere Baustoffe die besseren Wärmespeicher. Jede Dämmung schützt vor Überhitzung und daher sollte gerade beim Dach auf eine ausreichend starke Isolierung geachtet werden.
Aktuelle Förderungen
Im Rahmen der Wohnbauförderung unterstützt das Land OÖ den Einsatz von ökologischen Dämmstoffen. Nähere Informationen und eine kostenlose Beratung bietet der OÖ Energiesparverband unter der Hotline 0800-205-206. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt thermische Gebäudesanierungen als wichtigen Schritt zur Klimaneutralität im Jahr 2040. Informationen zum Sanierungsscheck, finden Sie auf www.oesterreich.gv.at unter der Rubrik „Bauen, Wohnen und Umwelt“.
Firmen zu diesem Thema:
- Kontaktinformationen
- Standort
-
Galerie
- Aufrufen: 0664 88 92 99 81
- Schreiben: office@fliesen-berger.at
- Webseite besuchen
- Kontaktinformationen
- Standort
-
Galerie
- Aufrufen: 0720 105510
- Schreiben: office.v-a@velux.com
- Webseite besuchen