Suche
Soziale Medien :

Küchenplanung

Damit die Planung einer Küche möglichst reibungslos abläuft, sollte man im Vorhinein einige Fragen abklären. Zum einen sollte man genau wissen, wie viel Platz man zu Verfügung hat. Weiters sollte man sich überlegen wie man in dem vorhandenen Platz seinen gewünschten Grundriss am besten unterbringt und gestalten möchte.

Um nicht unnötig viel Platz zu verschwenden, ist eine umfangreiche Beratung vor dem Einbauen einer neuen Küche essentiell. Eine seriöses Beratungsgespräch kann helfen, dass beispielsweise die Küchengeräte auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden. Es ist empfehlenswert sich vor einer Küchenplanung genügend Gedanken darüber zu machen, welche Art von Küche man sich vorstellen könnte. Möchte ich eine gemütliche ländliche Küche oder soll es sich um einen umfangreichen modernen Arbeitsraum handeln? Soll es eine Kücheninsel geben und aus welchem Material soll die Küche angefertigt werden?

Bevor man die Küchenplanung startet, sollte man sich zudem im Klaren sein, wieviel Platz einem zur Verfügung steht. Meist ist es durch einen abgetrennten Raum ganz genau vorgegeben, doch in den modernen offenen Räumen sind die Aufteilungen oft nicht klar gegeben. Die genauen Maße und die Verinnerlichung der Anschlüsse sind genauso wichtige Denkansätze, wie auch das zur Verfügung stehende Budget. Je mehr Küchenutensilien mitgebracht werden, desto mehr ist es ratsam, genügend Stauraum in der Küchenplanung miteinzukalkulieren.

Im Optimalfall sollten die Küchenteile ausbau- und anpassungsfähig sein. Das erleichtert nach ein paar Jahren mögliche Änderungswünsche. Je weniger Quadratmeter vorhanden sind, desto präziser muss die Küchenplanung erfolgen, um den zur Verfügung stehenden Platz bestmöglich auszunützen. Die optischen Details kommen erst nach der Einteilung dran. Die Auswahl der Baustoffe ist breitgefächert – man kann beispielsweise Holz oder Lack mit oder ohne Griffe wählen. Die Oberflächen können außerdem auch aus den unterschiedlichsten Materialien ausgewählt werden.

Nach dem ersten wichtigen Schritt um den Traum einer auf sich persönlich abgestimmten Küche zu realisieren, folgt nun die Entscheidung, welche Küchengeräte eingebaut werden. Hier gilt natürlich wie bei der Planung: bei reichlich vorhandener Fläche sind der Anzahl und Vielfalt von Küchengeräten keine Grenzen gesetzt. Auch hier muss man bei kleineren Küchen natürlich etwas genauer und sorgsamer planen, um den vorhandenen Raum bestmöglich auszunützen.

Wenn man sich nun über die Gestaltung und Aufteilung der Küche genügend Gedanken gemacht hat, kann man sich bei den verschiedensten Herstellern und Anbietern einen Überblick verschaffen. Damit man den Entwurf einen notwendigen Feinschliff verpasst, kann das Fachpersonal in den Küchenstudios tatkräftig zur Seite stehen, um den Traum einer auf seinen Geschmack abgestimmte Küche zu realisieren. Eine gut durchdachte Planung garantiert übrigens nicht nur die Erfüllung all Ihrer Wünsche, sondern auch einen reibungslosen Aufbau und Durchführung.

Bauen mit Zukunft Vorheriger Beitrag
Nachhaltig Bauen mit Zukunft
Plusenergiehäuser als nachhaltige Alternative Nächster Beitrag
Plusenergiehäuser als nachhaltige Alternative