Es prasselt und glüht, lodert und flackert – Heizen mit Holz liegt wieder voll im Trend. Neben behaglicher Wärme sorgen Kamin- und Kachelofen für Wohlfühlatmosphäre, Gemütlichkeit und – bei modernen Modellen – für ein gutes Gewissen, immerhin ist Holz ein nachwachsender Rohstoff. Und wenn´s knistert, schlagen die Herzen der Wohnungs- und Hausbesitzer höher. Wir erklären die gängigsten Kaminarten und wissen, worauf es beim Heizen heute ankommt.
Der geschlossene Kamin
Waren bei unseren Vorfahren noch offene Kamine beliebt, wurden sie in der Neuzeit zu geschlossenen Kaminen weiterentwickelt, wobei der Feuerraum durch eine feste Glasscheibe zum Raum abgegrenzt ist. Vorteil: Es entsteht kein Kaminrauch, die Luft bleibt frisch und die Gefahr eines Brandes wird minimiert. Der geschlossene Kamin verbreitet gemütliche Stimmung beim ins-Feuer-schauen, allerdings kann er auch als zusätzliches Heizsystem dienen und sogar zur Heißwasserversorgung dienen.
Kaminofen: die freistehende Variante
Der Kaminofen, auch Schwedenofen genannt, wird mit Holz befeuert und wärmt den Wohnraum umweltfreundlich und nachhaltig. Der meist aus Stahlblech oder Gusseisen gefertigte Kaminofen ist meist mit einem Sichtfenster aus Glas ausgestattet, das einen ungetrübten Blick aufs lodernde Feuer gewährt. Das moderne Design setzt Räume individuell in Szene, und da der Kaminofen meist nicht fest eingebaut ist, kann er auch nachträglich in einem Haus oder einer Wohnung montiert werden. Allerdings gibt es einige Vorschriften zu beachten: So muss am Aufstellungsort für ausreichend Verbrennungsluft und für einen geeigneten Schornstein gesorgt sein.
Der Kachel- und Speicherofen
Der Kachelofen gilt bereits seit Jahrhunderten als eine sehr beliebte Wärmequelle. Wurde er früher mit Kacheln verbaut, die ein Ausdruck des Geschmacks, der Mode aber auch Statussymbol waren, haben sich heute weitere Materialien wie Metall, Stein oder Putz zur Gestaltung der Außenhülle etabliert. Durch die vielen Materialien ergeben sich unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten, somit kann man sich sein ganz eigenes Unikat erzeugen lassen. Die durch das Feuer entstehende Wärme wird gespeichert und nach und nach über mehrere Stunden an den Wohnraum abgegeben. Moderne Kachelöfen besitzen oft kleine bis mittelgroße Sichtfenster, die noch mehr Gemütlichkeit verströmen.
Klimaneutrales Heizen
Die Heizung ist der mit Abstand größte Erzeuger von CO2 im Haushalt. Die Verbrennung von Holz statt Öl oder Gas schont das Klima, immerhin wird bei der Verbrennung von Holz nur die Menge an CO2 frei, die das Holz im Laufe des Lebens gebunden hat. Allerdings steht auch Holz in der Kritik: Es wächst zu langsam, um klimaneutral zu sein, und setzt viel Feinstaub und Ruß frei. Deswegen wird ein immer größeres Augenmerk aufs „saubere Heizen“ gelegt, „grünes Gas“ soll kommen und Lösungen, die wirklich Klimaneutral sind. Deswegen tun Haus- und Wohnungsbesitzer sich und der Umwelt Gutes, indem sie zusätzlich erneuerbare Energien wie Solarthermie und Erdwärme nutzen, qualitatives Holz aus der Region kaufen, den Ofen richtig dimensionieren und richtig befeuern, den Kamin oder Ofen regelmäßig einer Wartung unterziehen und ihn nur dann einsetzen, wenn sie ihn auch wirklich genießen können.
Die Trends 2021
Nicht erst seit den Corona-Lockdowns geht der Trend zurück zum Kochen und zum Umbauen und Renovieren des Eigenheims. Aber die viele Zeit Zuhause zeigt, dass es immer wichtiger wird, sich seine kleine Oase zu schaffen, in der Wohnen, Leben und Arbeiten zur perfekten Symbiose werden. Neben dem Heizen können Kaminöfen weitere Trends erfüllen: sie sind mit Koch- und Backfunktionen ausgestattet und so individualisierbar, dass garantiert jeder Käufer sein perfektes Modell findet – oder einfach nach Bedarf frei konfiguriert. Beliebt sind derzeit gusseiserne Modelle mit Muster, Modelle mit großen Glasfronten und minimalistische, schnörkellose Kamine. Auch Ethanol-Kamine werden immer beliebter, die sind aber hauptsächlich fürs Auge gedacht, da die Wärme schnell wieder verloren geht.
Firmen zu diesem Thema
- Kontaktinformationen
- Standort
-
Galerie
- Aufrufen: 0664 88 92 99 81
- Schreiben: office@fliesen-berger.at
- Webseite besuchen
- Kontaktinformationen
- Standort
-
Galerie
- Aufrufen: 0720 105510
- Schreiben: office.v-a@velux.com
- Webseite besuchen
- Kontaktinformationen
- Standort
-
Galerie
- Aufrufen: 07732/4382-0
- Schreiben: info@benetseder.at
- Webseite besuchen
- Kontaktinformationen
- Standort
-
Galerie
- Aufrufen: +43 660 64 123 04
- Schreiben: office@muellboxen.at
- Webseite besuchen
- Kontaktinformationen
- Standort
-
Galerie
- Aufrufen: +43 7242 41056-0
- Schreiben: verkauf@mielecenter-erlebach.at
- Webseite besuchen
- Kontaktinformationen
- Standort
-
Galerie
- Aufrufen: +43 7287 209 23
- Schreiben: office@keramo.at
- Webseite besuchen