Suche
Soziale Medien :

Fertigteilhaus

Wenn man bei einer Bauplanung in Fragen wie den Raumanordnungen und möglichen Grundrissen möglichst wenig Zeit und Nerven investieren möchte, so ist ein Fertigteilhaus der wohl simpelste Weg, um auf einer schnellen, effizienten und kostengünstigen Art und Weise zu seinem Eigenheim zu gelangen. Im Allgemeinen wird der Begriff eines Fertighauses definiert, dass Teile – also meist werkseitig vorgefertigt- an die Baustelle angeliefert- und schlussendlich endmontiert werden.

Diese Art der Bauweise entdecken immer mehr Baufirmen für sich – sie bieten nämlich Fertigteilhäuser aus den verschiedensten Materialien am Markt an. Den Gestaltungsmöglichkeiten sind keinerlei Grenzen gesetzt, da jegliches Design und Haustyp berücksichtigt- und anhand der Fertigbauweise errichtet wird. In einem Werk werden erst sämtliche Bestandteile eines Hauses – hierzu zählen neben speziellen Wand- und Deckenelemente, auch Dachteile- vorgefertigt und mit einem hohen Fertigungsgrad an die Baustelle angeliefert und schließlich fertig aufgebaut. Diese Anfertigung bildet den wesentlichen Unterschied zum Baumeister- und Architektenhaus.

Die Zusammensetzung erfolgt auf dem vorgesehenen Fundament (Bodenplatte oder Kellerdecke) und kann in nur wenig Tagen durchgeführt werden. Bei den Elementen von Fertighäusern wird prinzipiell zwischen der Massivbauweise (Stahlbeton) und der Leichtbauweise (Holzbauweise) unterschieden.

Man unterscheidet bei Ein- und Zweifamilienhäuser zwischen dem Ausbauhaus, dem belagsfertigen Haus und  dem schlüsselfertigen Haus. In jeglichen Stufen muss vom Anbieter eine Mindestanforderung an erbrachten Leistungen erbracht werden. Im Normalfall bieten Fertigteilhaushersteller neben dem Fertighaus Typenhäuser an, die in sogenannten Musterhauszentren besichtigt werden können. Dort können die verschiedensten Hausmodelle im Maßstab 1:1 besichtigt- und in der exakten Ausführung erworben werden. Je nach budgetären Rahmen können die Ausstattungen ausgeweitet werden – so kann man beispielsweise einen Wintergarten, Erker oder weitere zusätzliche Wohnelemente ergänzen.

Eine weitere Möglichkeit der Gestaltung bildet die individuelle Planung des Fertigteilhauses. Hierbei kann ein Kunde entweder einen Architekten mit einer gewünschten Planung engagieren oder der Anbieter von Fertighäusern fertigt dies selbstständig. Fertighäuser können zudem auch auf felsigen oder feuchten Bodengrund errichtet werden. Hierfür gilt es jedoch erst einmal die Braugrunduntersuchung abzuwarten, damit man sich unangenehme Überraschungen erspart.

Es lässt sich somit feststellen, dass die Wahl eines Fertighauses dem Erbauer eine gewisse Planungs- und Preissicherheit gibt und man kann durch die Anwendung von nachhaltigen Baustoffen mit einer relativen kurzen Bauzeit rechnen. Wegen der bereits baufertig angelieferten Bauteile kann die Fertigstellung zudem witterungsunabhängig erfolgen.

Smart Home Vorheriger Beitrag
Smart Home
Solarbetriebene Ladestationen Nächster Beitrag
Solarbetriebene Ladestationen