- 8. Juni 2022
- 610
- Wohnen
Das Vorzimmer ist die Visitenkarte für jedes Zuhause und dennoch schenken die meisten Hausbewohner diesem Raum zu wenig Aufmerksamkeit.
Vorraum als Etikette
Beim Betreten des Hauses wird der Vorraum als erster Eindruck wahrgenommen. Ein heller und ordentlicher Raum ist ein Garant für Wohlbefinden und gute Laune.
Planung als oberste Prämisse
Bei der Bauplanung sollte die Größe des Vorzimmers beachtet werden, damit genügend Stauraum eingeplant werden kann. Optisch ansprechend sind helle Wandfarben und eine ideale Beleuchtung.
Genügend Raum für Hausarbeiten
Im sogenannten „Hauswirtschaftsraum“ werden alle Haushaltsarbeiten vorbereitet. Gleichzeitig ist das der Aufbewahrungsraum für Waschmaschinen, Wäschetrockner und Waschbecken. Es ist sinnvoll genügend Stauraum für Putz- und Waschmittel zu schaffen und natürlich dürfen dabei die Strom- und Wasseranschlüsse nicht vergessen werden.
„Chaos im Chaos“ in einem Abstellraum
Der Abstellraum wird auch als „Chaosraum“ bezeichnet, weil hier überflüssige Sachen abgestellt werden. Damit es zu keiner Unordnung kommt, ist es wichtig diesen Raum mit Regalen auszustatten. Dabei können alle unwichtigen Dinge übersichtlich und ordentlich aufbewahrt werden.
Ein ideal ausgestattetes Vorzimmer beinhaltet Platz für praktische Schlüsselablagen, bequeme Sitzgelegenheiten und eine stilvolle Garderobe für Jacken und Schuhe.
Firmen zu diesem Thema:
- Kontaktinformationen
- Standort
-
Galerie
- Aufrufen: 0664 88 92 99 81
- Schreiben: office@fliesen-berger.at
- Webseite besuchen
- Kontaktinformationen
- Standort
-
Galerie
- Aufrufen: 0720 105510
- Schreiben: office.v-a@velux.com
- Webseite besuchen