Suche
Soziale Medien :

Der Wintergarten als Wohlfühlort

Eine ergänzende Räumlichkeit mit friedvollen und wohltuenden Blick in den schönen Garten- wer wünscht sich das nicht für sein Zuhause? Ein Wintergarten kann das ganze Jahr über genützt werden und steigert zudem erheblich die Lebensqualität. Er grenzt als Pufferraum den warmen Wohnbereich von der kalten Außenluft ab. Die kleinen und feinen Dinge im Alltag- wie das Verweilen und Entspannen im Wintergarten- schenken große Freude und Genuss, welche man nach einem langen Arbeitstag sehr zu schätzen weiß. Vor dem Bauvorhaben sollten einige Fragen und Anforderungen geklärt werden. Nach deren gezielter Abhandlung steht dem Projekt eines Entspannungs- und Aufenthaltsraums mit Blick ins angenehme Grüne nichts mehr im Wege. 

Facettenreiche Ausführungen von Wintergärten

Es wird zwischen den verschiedensten Arten von Wintergärten unterschieden. Der Kalt-Wintergarten wird in den Übergangszeiten genützt und eignet sich ideal als Gewächshaus. Wettersensible Pflanzen können hier nämlich an einem geschützten Platz sicher überwintern. Er wird wärmetechnisch vom Haupthaus abgekoppelt. Der Warm-Wintergarten ist im Vergleich dazu an die Zentralheizung des Hauses angeschlossen. Bei der Planung wird eine südliche Ausrichtung empfohlen und die Größe sollte sich auf mindestens sieben Quadratmeter belaufen. Durch eine Wärmeschutzisolierung mit abgestimmten Heizsystem sind optimale Rahmenbedingungen gegeben. Dadurch ist auch in kalten Wintertagen ein Verweilen im eigenen Glaspalast möglich. Durch einen Wintergarten gewinnt man zudem mehr Lebensraum.

Der Wintergarten als Wohlfühlort

Beschattung für Hitzereduktion

Wintergärten sind aufgrund zahlreicher Glasflächen dem Aufheizen an heißen Sommertagen ausgesetzt. Es ist deshalb ratsam, Bäume vor dem Wintergarten zu pflanzen. Sie dienen als Klimaregulatoren und beschatten die Glasflächen auf höchsteffiziente Weise. Jalousien, Rollos und Markisen können ebenso für die gewünschte Beschattung einen wertvollen Beitrag leisten. Als besonders empfehlenswert gelten dreifache Wärmeschutzsolarverglasungen, die ein Überhitzen des Wintergartens bestmöglich verhindern. Um der eintretenden Wärme entgegen zu wirken, könnte zudem eine Belüftung eingeplant werden.

Der Wintergarten als Wohlfühlort

Variantenreiche Materialien 

Holz verspricht als nachhaltiger und langlebiger Baustoff beste Schall- und Wärmedämmung. Bei Aluminium wird auf ein Material gesetzt, das jeglichen Witterungsverhältnissen standhält und gute statische Eigenschaften mit sich bringt. Kunststoff gilt als pflegeleichtes Material und eignet sich speziell für kleinere Wintergärten. 

 

Schöner Wohnen garantiert

Ein eigener Wintergarten setzt somit optische Akzente. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten sind ebenfalls realisierbar. Der lichtdurchflutete Wohnraum sorgt deshalb für einen ultimativen Wohlfühlfaktor. Sei es ein lauschiger entspannender Leseabend, oder ein geselliges und fröhliches Get-together mit den liebsten Freunden – im Wintergarten kann eine wunderbare und einzigartige Wohlfühloase für die ganze Familie entstehen. Man wünscht sich nämlich am Feierabend nichts sehnlicher als abzuschalten und gegebenenfalls mit einem guten Glas Rotwein im eigenen Wintergarten zur Ruhe zu kommen. 

Urlaub im eigenen Garten Vorheriger Beitrag
Urlaub im eigenen Garten
Homeoffice im Grünen Nächster Beitrag
Homeoffice im Grünen