Suche
Soziale Medien :

Der Wasserhahn der alles kann

Pro Tag sollte ein Erwachsener mindestens zwei bis drei Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. So heißt es (leider) für manche: ab zum nächsten Supermarkt und in Plastik- oder Glasflaschen abgefülltes Wasser kaufen und schleppen. Dessen Produktion und Verladung schadet jedoch wie wir alle wissen auf langfristige Sicht unserer Umwelt. Wie wird dem jedoch klug entgegengewirkt? Innovative Wasserhähne im Eigenheim bieten sich für die gesamte Familie als ressourcenschonende, nachhaltige und äußerst praktische Alternative an. Heiß, kalt oder prickelnd, Sie entscheiden mit nur einem Knopfdruck.

 

Der multifunktionale Wasserhahn

Immer mehr Menschen entscheiden sich bei der umfangreichen Küchenplanung, einen fortschrittlichen Wasserhahn zu integrieren. Frisches und aufbereitetes Trinkwasser direkt aus dem Wasserhahn- und dies ganz den individuellen Bedürfnissen angepasst!

 

Kalt, Heiß oder Prickelnd

Anhand der Installierung eines Trinkwasserspenders kommt stets auf Knopfdruck und in Sekundenschnelle Wasser kaltes, kochendes oder prickelndes Wasser aus der Leitung, ohne durch langes Laufenlassen wertvolles Nass zu verschwenden. Im Nu füllt sich der Kochtopf oder die Teekanne und nebenbei wird auch noch das Babyfläschchen befüllt. Auch Liebhaber von sprudelndem Wasser kommen auf ihre Rechnung. Denn sogar Mineralwasser fließt aus dem Hahn! Bei so manchen weckt in der Früh der erste Schluck Mineralwasser die Lebensgeister. Um eine Literflasche herzustellen werden immerhin sieben Liter Wasser benötigt. Anhand dieser innovativen Aufbereitung wird Geld und Zeit eingespart und überdies die so wertvolle Umwelt geschont.

 

Nachrüsten erlaubt?

Wie funktioniert also dieser Tausendsassa von Wasserhahn? Das System besteht aus dem Wasserhahn, einer Mischbatterie und einem Reservoir, welches sich unter der Spüle befindet. Das Reservoir wird an die Wasserleitung angeschlossen und nach der Entnahme automatisch wieder befüllt. Anhand des eingebauten Aktivkohlefilters wird das Wasser gereinigt und abgekocht. Das System ist somit kosten- und energieschonender als ein herkömmlicher Wasserkocher. Dies lässt sich auf die gute Isolierung des Reservoirs zurückführen, welches kaum Wärme abgibt. Bei manchen Systemen gibt es sogar einen separaten Heißwasser-Drehknopf, mit dieser cleveren Kindersicherung sind auch die Kleinen vor möglichen Verletzungen durch heißes Wasser geschützt. Der eingebaute Mehrstufenfilter reinigt und verfeinert vor dem Erhitzen das Wasser und ein erfrischender Trinkgenuss wird garantiert. Das tolle, der Wasserhahn lässt sich in jede Küche auch nachträglich einbauen, dies sollte jedoch von einem Installateur oder dem Händler vorgenommen werden.

 

Wartung und Tausch

Wie bei jedem Wasserhahn sollte auch hier regelmäßig entkalkt werden. Erst die Metallhülse abschrauben und diese in Haushaltsessig einlegen. Bei manchen Systemen sollte alle fünf Jahre der Filter getauscht und das System gewartet werden.

 

Nachteile des Systems

Die Anschaffungskosten liegen bei so manchen Anbietern zwischen 1.145 und 3.890 Euro in der teuersten Ausführung. Dafür wird das Haushaltsgeld für Kleingeräte wie dem Wasserkocher oder der wöchentlichen Ration Mineralwasser eingespart. Ein Set aus vier CO2-Zylindern beläuft sich auf ca. 60 Euro, woraus pro Zylinder ca. 60 Liter Mineralwasser gewonnen wird. Wegen der Maße des Systems und der CO2-Flaschen wird unter der Spüle zusätzlich Stauraum benötigt – dies sollte bei der Planung unbedingt mitberücksichtigt werden.

Aus Liebe zum Holz Vorheriger Beitrag
Aus Liebe zum Holz
Kinderzimmer als Spieleparadis Nächster Beitrag
Wohlfühl-Oase für die Kleinsten