- 6. Juli 2022
- 608
- Sanieren
Die Wärmepumpen-Technologie ist im Neubau mit über 80 Prozent Anteil unangefochten die Nummer Eins. Im Bereich der Sanierung hinkt sie dagegen mit rund 30 Prozent deutlich hinterher. Dabei funktioniert sie auch mit Heizkörpern, für große Wohnflächen und höheren Vorlauftemperaturen sehr gut.
Ein weiterer großer Vorteil für das umweltfreundliche Heizsystem gewinnt gerade in Zeiten hoher Energiepreise an Bedeutung: Wird ein altes Heizsystem (Öl, Gas) durch eine Wärmepumpe ersetzt, benötigt diese nur einen Bruchteil der bisherigen Kilowattstunden. Der Rest kommt, je nach Typ der Wärmepumpe aus der Umwelt, sprich aus Luft, Wasser oder Erde. Hier ein Überblick über die gängigste Technologie.
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Die am meisten nachgefragte Technik, sowohl im Neubau als auch in der Sanierung! 2021 wurden in Österreich 25.738 Luft-Wasser-Wärmepumpen verkauft, das sind über 82 Prozent der Gesamtmenge. Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe wird der Umgebungsluft Energie entzogen und dem Heizsystem zugeführt. Dadurch sind diese Anlagen besonders schnell einsetzbar, kostengünstig in der Anschaffung und bedürfen keiner umständlichen baulichen Maßnahmen und Genehmigungsverfahren. Allerdings sind diese Systeme weniger effizient als Erd-Wärmepumpen oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen und stark von der Außentemperatur abhängig.
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme)
Eine deutliche Steigerung verzeichnet der Verband Wärmepumpe Austria bei den Sole-Wasser-Wärmepumpen. 2020 lag der Absatz bei 2.568 Stück, 2021 wurden bereits 4.441 Sole-Wasser-Wärmepumpen verkauft. Bei dieser Form wird die Energie dem Erdreich entzogen, deshalb auch die Bezeichnung als Erd-Wärmepumpe. Dies kann in Form von Flächenkollektoren oder mittels Tiefenbohrung erfolgen, in beiden Fällen ein hocheffizientes System, allerdings mit entsprechenden Investitionskosten verbunden.
Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Diese Art der Energiegewinnung ist für all jene geeignet, die Zugang zum Grundwasser haben. Grundwasser hat ganzjährig eine nahezu gleichbleibende Temperatur, woraus ein hoher Wirkungsgrad resultiert. 2021 entschieden sich 546 Haushalte für dieses hocheffiziente System.
Luft-Luft-Wärmepumpe
Dieses System ist in Österreich kaum gebräuchlich und wird vor allem in Skandinavien und Italien für die Wärmegewinnung eingesetzt. Sie ist auch als „Lüftungswärmepumpe“ bekannt.
Brauchwasser-Wärmepumpe
Die Brauchwasser-Wärmepumpe nutzt als Wärmequelle die Abwärme einer Verbrennungsheizung. Als Ergänzung zu einer bestehenden Holz-, Gas- oder Ölheizung erzeugt sie Warmwasser und verbessert damit die Ökobilanz dieser Heizsysteme. Ideal bei der Sanierung von Objekten mit feuchten Kellerräumen.
Quelle Bilder: Verband Wärmepumpe Austria
Firmen zu diesem Thema:
- Kontaktinformationen
- Standort
-
Galerie
- Aufrufen: 0664 88 92 99 81
- Schreiben: office@fliesen-berger.at
- Webseite besuchen
- Kontaktinformationen
- Standort
-
Galerie
- Aufrufen: 0720 105510
- Schreiben: office.v-a@velux.com
- Webseite besuchen